Sie sind hier:

Einfach mal reden!

Krankenhausseelsorge vor Ort und digital

Der evangelische Kirchenkreis Leverkusen ist mit Seelsorge-Angeboten in den verschiedenen stationären Einrichtungen der Krankenpflege in Langenfeld, Leichlingen und Leverkusen präsent. Seelsorgerinnen und Seelsorger begleiten teils ehrenamtlich, teils beruflich die Menschen in den Krankenhäusern, Kliniken und Reha-Einrichtungen. Im Pilotprojekt „Digital gestützte Krankenhausseelsorge“ wird das kirchliche Angebot weiterentwickeln.

Patientinnen und Patienten erhalten ebenso wie Mitarbeitende der beteiligten Krankenhäuser digital gestützte Seelsorge-Angebote. Dazu gehört zum Beispiel Seelsorge per Video-Telefonat oder Chat. Für Menschen in Krankenhäusern und Rehabilitations-Kliniken entsteht dadurch ein weiterer Kontakt-Weg zu einer Seelsorgerin oder einem Seelsorger.

Stefanie Müller

Koordinatorin Seelsorge / Assistenz Seelsorgereferat

Auf dem Schulberg 8

51399 Burscheid

02174 8966-161

Stefanie.Muellerkirche-leverkusen.de

Carla Keim

Theologin und Seelsorgerin

seelsorgekirche-leverkusen.de

Claudia Stracke

Diakonin und Seelsorgerin

seelsorgekirche-leverkusen.de

Portraitfoto von Dörte Polock

Dörte Polock

Diakonin

02171 4092539

doerte.polockkplusgruppe.de

Evangelisches Pilotprojekt in Langenfeld, Leichlingen und Leverkusen

Die Mitarbeitenden im Pilotprojekt „Digital gestützte Krankenhausseelsorge“ des Kirchenkreises Leverkusen sind Pfarrerinnen, Pastoren sowie für die Seelsorge qualifizierte Christinnen und Christen mit anderen beruflichen Erfahrungen. Koordiniert wird das Projekt von Seelsorgereferentin Pfarrerin Dr. Andreas Gorres und Pfarrer Sven Waske. Grundlage für die gesamte Arbeit sind die Qualitätsstandards der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) , der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Fachgesellschaften für Krankenhausseelsorge. Dazu gehört für alle beruflich und ehrenamtlich Seelsorgenden die eigene Fortbildung und Supervision.

Krankenhausseelsorge unterstützt als persönliche Lebens- und Glaubenshilfe den ganzen Menschen. Sie sieht den Menschen in seiner leiblichen, seelischen, geistigen und sozialen Wirklichkeit vor Gott. Demnach begleitet sie und stärkt, Krisen zu bewältigen und Probleme zu lösen. Ansatzpunkt für die Krankenhausseelsorge ist die besondere Situation von Menschen in Krankenhäusern und Reha-Kliniken. Damit ergänzt dieses digital gestützte Angebot die Seelsorgearbeit, die in Kirchengemeinden und Einrichtungen der Diakonie geschieht.

Krankenhausseelsorgerinnen begleiten Patientinnen und Patienten, Angehörige und Mitarbeitende, machen Angebote für Leib und Seele, feiern Gottesdienste, taufen und führen Abschiedsrituale durch.

Besonderes Gewicht legt die Seelsorge auf die Begleitung von chronisch und schwerstkranken Menschen, sowie die Unterstützung bei Lebenskrisen. Viele Patientinnen und Patienten und auch Mitarbeitende erwarten und erleben Seelsorgerinnen und Seelsorger ansprechbar für die "großen Fragen des Lebens".

Dabei kommen wir auch zu Menschen, die nur noch wenig oder keinen Kontakt zur Kirche haben. Unser Besuch ist unabhängig von Konfessions- und Religionszugehörigkeit.

Als Kranken-haus-seelsorge setzen wir Akzente für ein menschliches Klima im Krankenhaus. Wir nehmen teil an ethischen Fallbesprechungen, arbeiten mit im klinikinternen Ethikkomitee und in der Aus- und Weiterbildung. Im ökumenischen Miteinander und im Austausch mit den verschiedenen Diensten und Ebenen des Hauses stärken wir den respektvollen Umgang der verschiedenen Berufsgruppen untereinander. Insbesondere sieht sich die Krankenhausseelsorge als Vermittlerin zwischen den unterschiedlichen kulturellen und religiösen Traditionen, die sich im Krankenhaus begegnen.

Die Klinikseelsorge richtet sich auch an die Mitarbeitenden der Krankenhäuser. Hier bieten sich die Seelsorgerinnen als Gesprächspartnerinnen für Menschen an, deren oft belastender Dienst an schwerkranken Menschen ihnen viel abverlangt.