Bisher waren in der Kinder- und Jugendarbeit des Kirchenkreises die Trägerschaften zweier Kinder- und Jugendeinrichtungen (Bauspielplatz / Jugend-Café Manfort) sowie die schulbezogenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Trägerschaften von drei Ganztagsschulen und die Jugendverbandsarbeit zusammengefasst. Seit der Umstrukturierung zum 17.10.2023 gibt es nun zwei Abteilungen: Das Jugendwerk und das Jugendreferat.
Das Jugendwerk des Kirchenkreises befasst sich mit der Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendarbeit mit Schulen. Es werden alle Maßnahmen und Projekte gebündelt, die in Kooperation mit Schulen und Trägern der freien Jugendhilfe stattfinden. Dazu gehören insbesondere Offene Ganztagsgrundschulen sowie Projektangebote in Haupt-, Realschulen und Gymnasien.
Die Offene Ganztageschule ist in der Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Mehr als 50% der Kinder besucht entsprechende Angebote am Nachmittag. Der Kirchenkreis ist damit aktiv an der Angebotsentwicklung der OGS für Kinder- und Jugendliche beteiligt und hat drei eigene Einrichtungen im Offenen Ganztag:
- OGS Regenbogenschule Leverkusen Manfort,
- OGS Europaschule Am Friedenspark Leverkusen Rheindorf
- OGS Fontaneschule Leverkusen Wiesdorf
Insgesamt arbeiten 65 Beschäftigte in den Einrichtungen und begleiten ca. 660 Kinder in ihrem Alltag.
Zur Geschäftsführerin des Jugendwerks wurde Veronika Kuffner bestellt. Veronika Kuffner ist Diakonin, Sozialarbeiterin und Supervisorin. Sie ist zudem eine der beiden Vertrauenspersonen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Kirchenkreis.
Das Jugendreferat befasst sich vorrangig mit der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit und begleitet die Jugendmitarbeitenden der Gemeinden im Kirchenkreis (insgesamt elf in den Kommunen Burscheid, Langenfeld, Leichlingen, Leverkusen und Monheim). Evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Kirchenkreis ist vielfältig und wird in den unterschiedlichsten Projekten und Angeboten sichtbar. Teilnehmende von sechs bis 27 Jahren nehmen die verschiedenen Angebote von der Sommerfreizeit, über den Kinderbibeltag bis hin zur Offenen Tür wahr. Haupt- und Ehrenamtliche engagieren sich mit größtem Engagement in den Gemeinden.
Für zwei besondere Angebote hat der Kirchenkreis die Trägerschaft: Das ist der Bauspielplatz in Leverkusen-Rheindorf und das Jugendcafé „JuCa“ in Leverkusen-Manfort. Beide Einrichtungen haben sich als wichtige Anlaufstellen für die Kinder und Jugendlichen im jeweiligen Stadtteil etabliert und sind damit eine große Bereicherung für das Verständnis von Vielfalt in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit. Die Zuständigkeit für beide Angebote liegt beim Jugendreferat.
Weitere Aufgaben des Jugendreferats sind:
- Begleitung der hauptamtlichen Jugendmitarbeitenden aller Gemeinden im Kirchenkreis sowie die Sicherstellung des fachlichen Austausches auf Tagungen und bei regelmäßig stattfindenden Treffen.
- Beratung der Presbyterien und Jugendausschüsse in allen inhaltlichen und konzeptionellen Fragen zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
- Verantwortung für die Budgetverteilung von Zuschüssen und Fördergeldern der Kommunen und des Landes.
- Förderung und Unterstützung von Vernetzung, Kooperationen und Events.
- Fortbildung für Ehrenamtliche (z.B. Juleica).
- Interessensvertretung in kirchlichen und politischen Gremien sowie in der Jugendverbandsarbeit.
Die Leitung des Jugendreferats wurde zum 01.01.2024 mit Frau Michaela Bolz besetzt. Frau Bolz ist Diplom-Pädagogin, Religions-u. Gemeinde-Pädagogin sowie Master-Coach (NLP). Beide Abteilungen Jugendwerk (Geschäftsführung) und Jugendreferat (Leitung) haben ihren Dienstsitz im Haus der Kirche in Burscheid.